Die meisten Teamspiele basieren auf festen Teams, die gegeneinander antreten. Diese Struktur ist zwar leicht zu organisieren, fördert jedoch wenig das Teambuilding und Networking. Wenn man immer in denselben Gruppen spielt, bleibt der Kontakt zu anderen Teilnehmern oft aus und das Potenzial, neue Leute kennenzulernen, wird nicht ausgeschöpft.
Der Teamspielmanager bricht mit dem traditionellen Modell fester Teams, indem er die Teamzusammensetzung für jede Runde neu berechnet. So entstehen immer wieder neue Teams und jeder Spieler darf in jeder Runde mit anderen Teilnehmern spielen. Dabei zählt immer das Ergebnis des Teams, aber eben jedes Mal eine andere Konstellation.
Jede Veranstaltung hat einen gemeinsamen Token (bzw. Spiel-ID). Es ist daher wichtig, dass du diesen Token kennst. Sollte der Spielleiter den Token nicht bekannt gegeben haben, frage bitte andere Spieler, den Token mit dir zu teilen oder wende dich an den Spielleiter. Wenn du einmal in der richtigen Veranstaltung bist, kannst den Token von der Startseite aus einsehen, indem du den Menüpunkt „Spiel-ID ansehen“ auswählst. Dort kannst du ihn entweder als QR-Code oder als Link teilen.
Nachdem du den richtigen Token hast, musst du dich registrieren, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Dazu gibt es einen entsprechenden Button auf der Webseite. Es ist wichtig, dass du deinen tatsächlichen Namen eingibst, damit andere Teilnehmer dich finden und ansprechen können.
Wenn du einmal registriert bist, erscheint dein Name i1n der Auswahlbox. Wähle dort deinen Namen aus und klicke auf „beitreten“, um der Veranstaltung beizutreten. Daraufhin erscheint die Hauptseite. In der hellblauen Box im oberen Bereich sollte dein Name stehen. Wenn das nicht der Fall ist, gehe bitte zurück und wähle den richtigen Namen aus der Auswahlbox aus. Unter deinem eigenen Profil kannst du neben der Schriftgröße auch deinen Namen korrigieren.
Jede Runde ist vom Prinzip nach dem gleichen Schema aufgebaut. Der Spielleiter ermittelt Teams und startet eine neue Runde. Du kannst dann unten auf der Seite sehen, wo und mit wem du spielst.
Ihr bestreitet zusammen die Runde und die Punkte des gesamten Teams trägst du oder ein anderes Teammitglied dann bitte in die Box oben ein. Vergiss nicht, die Punkte zu speichern und auch die Seite hin und wieder zu aktualisieren, damit du immer die aktuellen Informationen erhältst.
Ganz unten siehst du einen Bereich, in dem angezeigt wird, von welchen Teilnehmern die Ergebnisse noch fehlen. Eine neue Runde kann der Spielleiter nur dann starten, wenn alle Ergebnisse einer Runde eingetragen sind. Das bedeutet, du würdest den Fluss des Spiels unterstützen, wenn du die entsprechenden Teilnehmer kurz ansprichst, damit sie ihr Ergebnis noch eintragen.
Wenn die Runde dann abgeschlossen ist, wird der Spielleiter wieder eine neue Runde berechnen und diese Runde dann starten. Du siehst dann im unteren Bereich wieder, wo und mit wem du spielst. So wird sich das Runde für Runde fortsetzen. Du wirst in jeder Runde mit möglichst vielen neuen Teilnehmern zusammentreffen, damit du möglichst das ganze Teilnehmerfeld kennenlernst und zusammen als Team spielen kannst. Deine individuellen Gesamtpunkte setzen sich dann aus den jeweiligen Teampunkten aller Runden zusammen.
Die Punkteberechnung siehst du anhand dieses Beispiels. Die Teamergebnisse
Runde | Team | Punkte |
---|---|---|
1 | A, B | 3 |
1 | C, D | 2 |
2 | A, C | 5 |
2 | B, D | 7 |
3 | A, D | 3 |
3 | B, C | 3 |
ergeben durch Addition der Teamergebnisse diese individuellen Platzierungen
Platz | Teilnehmer | Punkte |
---|---|---|
1 | B | 13 |
2 | D | 12 |
3 | A | 11 |
4 | C | 10 |
Der Demo-Modus ist eine großartige Möglichkeit für dich, die Webseite vor der Veranstaltung kennenzulernen. Du kannst ganz einfach von der Startseite aus, im unteren Bereich, ein Demospiel anlegen. Dieses Demospiel erstellt eine fiktive Veranstaltung, die sich bereits in etwa der dritten Runde befindet.
Du kannst dieses fiktive Spiel nach Belieben nutzen. Trete als beliebiger Spieler bei, klicke auf alle Knöpfe und schau, was passiert. Du kannst auch weitere Namen registrieren, die dann an der Veranstaltung teilnehmen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich selbst als Spielleiter festzulegen (siehe dazu den Abschnitt für Spielleiter). Als Spielleiter kannst du neue Runden berechnen, neue Runden starten und die Einstellungen nach deinen Wünschen anpassen.
Nutze die Gelegenheit, um alle Funktionen auszuprobieren. Scheue dich nicht, alles zu erkunden! Du kannst nichts kaputt machen, also klicke dich durch und entdecke, was der Teamspielmanager alles zu bieten hat.
Wenn du ein neues Spiel anlegst, wird automatisch ein Admin erstellt, der über erweiterte Rechte verfügt, die du als Spielleiter für die Leitung des Spiels benötigst.
Sichere den Token gleich nach der Erstellung eines neuen Spiels auf der Startseite (Spiel-ID anzeigen). So kannst du jederzeit wieder auf dieses Spiel zugreifen. Wenn der Token verloren geht, kommst du nicht mehr auf diese Veranstaltung!
Trete dann als Admin der Veranstaltung bei. Du gelangst so auf die Hauptseite. Klicke dort zunächst auf die Spieleinstellungen. In diesem Bereich kannst du verschiedene Anpassungen für das Spiel vornehmen. Es ist wichtig, dass du jede Einstellung sorgfältig durchliest und die entsprechenden Entscheidungen triffst. Vergiss nicht, deine Änderungen zu speichern!
Jetzt ist es an der Zeit, dass du deinen Namen anpasst. Gehe dazu zurück auf die Hauptseite und klicke auf „Spieler bearbeiten“.
Falls du einen anderen Spieler zum zusätzlichen Spielleiter ernennen möchtest, muss dieser Spieler nach dem Beitreten mindestens zehnmal auf die blaue Box klicken, in der sein Name steht, und anschließend die Seite aktualisieren. So wird er ebenfalls zum Spielleiter mit erweiterten Rechten.
Gehe dann wieder zurück zu den Einstellungen. Ganz unten findest du den Bereich „Sonderfunktionen“. Wenn du als Spielleiter an dem Spiel selbst gar nicht teilnehmen möchtest, kannst du dich hier pausieren.
Prinzipiell hast du als Spielleiter zwei Hauptaufgaben: die Steuerung des Live-Rankings und die Berechnung und das Starten der Runden.
Du kannst optional auf einem externen Anzeigegerät ein Live-Ranking aktivieren. Dazu gehst du von der Startseite aus auf die entsprechende Auswahl. Achte darauf, vorher den richtigen Link (mit dem korrekten Token) einzugeben. Du kannst auch mit dem Demospiel die Anzeige kalibrieren (z.B. den Browser-Zoom). Das Demospiel hat jedoch einen eigenen Token, d.h. stelle nach der Kalibrierung sicher, wieder im richtigen Spiel zu sein.
Wenn das Live-Ranking läuft, kannst du die Anzeige z.B. mit deinem Handy fernsteuern. Zunächst wird im Live-Ranking automatisch der QR-Code des Spiel-Tokens angezeigt, damit die Teilnehmer sich gleich in die Veranstaltung einloggen können, indem sie den Token scannen.
Als Spielleiter kannst du in deinem Hauptmenü verschiedene Anzeigen auswählen:
Live-Ranking: Zeigt die aktuellen Punktestände an.
Ergebnisse eingeben: Erinnert die Teilnehmer daran, ihre Ergebnisse einzugeben.
Team wechseln: Fordert die Teilnehmer auf, ihre Teams zu wechseln.
QR-Code: Kann jederzeit angezeigt werden, damit sich beispielsweise Nachzügler unkompliziert anmelden können.
Keine Anzeige / Geheimnis: Blendet die Tabelle zugunsten einer geheimnisvollen Anzeige aus, um die Spannung für eine bevorstehende Siegerehrung zu bewahren.
Das Berechnen und Starten neuer Runden funktioniert immer gleich: Im Admin-Menü findest du ganz oben zwei grüne Knöpfe: „Runde berechnen“ und „Runde starten“.
Runde berechnen: Nutze diesen Knopf, um die nächste Runde vorzubereiten. Achte darauf, den sogenannten Indikator möglichst klein zu halten. Der Indikator zeigt an, wie oft Spieler zum wiederholten Male mit anderen Spielern zusammentreffen. Ein niedriger Wert sorgt für eine bessere Durchmischung der Teilnehmer. Du kannst eine Runde so oft berechnen, wie du möchtest. Es wird immer das beste Ergebnis genommen. Manche Konstellationen erlauben eine mathematische Berechnung, die dann immer optimal ist. Sollte das der Fall sein, wird es dir angezeigt.
Runde starten: Wenn die Runde berechnet wurde, kannst du sie starten. Stelle sicher, dass alle Ergebnisse vorher korrekt eingegeben wurden. (Ganz unten auf der Seite findest du aber auch Korrekturmöglichkeiten.)
Nach dem Start erhalten alle Spieler auf ihrem Display die neuen Paarungen und den neuen Spielort angezeigt (browserabhängig ist dazu möglicherweise eine manuelle Aktualisierung notwendig). Die Live-Ranking-Anzeige kannst du jetzt nutzen, die Teilnehmer aufzufordern, das Team und den Spielort gemäß den neuen Zuweisungen zu wechseln.
Ein Spielende hat der Teamspielmanager nicht explizit vorgesehen. Das darfst du selbst entscheiden und entsprechend kommunizieren. Dies lässt dir aber auch die Freiheit, die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen beziehungsweise auf die Motivation der Teilnehmer einzugehen.
Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Veranstaltung!